Hier könnt ihr euch direkt für die bereits geplanten Schulungen anmelden.
Dauer: 8
Anwendungsbereich Begriffe zu Abgas,Zuluft und Abluft Feuerstätte Verbindungsstück Abgasanlage usw.
Dauer: 6
Arbeitsunfälle (inkl. Wegunfälle) und Berufskrankheiten Gesetzliche Grundlagen, Evaluierung, Unterweisung Arbeitssicherheit (Absturzgefahren und Absturzsicherungen Aufstiege aufs Dach – Leitern, Arbeiten auf Dächern, Verkehrswege am Dach, etc.) inkl. Praxisteil (Nutzung der Absturzsicherungen am Dach der Schule) Verwendung der PSA (PSAgA, Staubmaske, Schutzbrille, Handschuhe, Hautpflege, Sonnenschutz, etc.)Gesundheitsgefährdungen (Ruß, Staub, Rauchabgase, etc. Wie bringt der Rauchfangkehrer seine Anliegen an den Kunden (BauKG – spätere Unterlage, Mitschuld des Kunden, Moral, etc.)
Dauer: 4
Anwendungsbereich Begriffe zu Abgas,Zuluft und Abluft Feuerstätte Verbindungsstück Abgasanlage usw.
Dauer: 8
Das Gesetz und die Verordnung richtig verstehen und richtige Handhabung des Gesetzes. Grenzwerte, Messverfahren, Prüfbuch uvm.
Dauer: 4
Richtiges Messen, H7510 Überprüfung von Heizungsanlagen. Wartung von Geräten
Dauer: 2
Tragbare Feuerlöscher und Richtiges Verhalten im Brandfall Brandklassen nach EN 2
Dauer: 8
Allgemeines NWB, NWL, h, Leistung, Wärmemenge, Druck Leckrate Verbrennungsluft Bemessung Stöchiometrie Wirkungsgrad U-Wert + Heizlast + Kennzahlen Brennstoffbedarf, HWB Wiederholen / Üben / Projekt Taschenrechner ist selbst mitzunehmen.
Dauer: 4
Richtiges Kehren, Reinigen sowie Druckprobe, uvm. Die Termine werden erst freigegeben.
Dauer: 8
Vormittag: Richtiges verhalten beim Kunden, Gesetzliche Vorlagen, Nachmittag: ÖNORM B8201 - Betriebsdichtheit von Abgasanlagen in der Praxis
Dauer: 8
Messmethoden zur Ermittlung ausreichender Verbrennungsluftzufuhr für Feuerstätten. Welche Methoden gibt es, wie ist der Ablauf uvm.
Dauer: 4
Richtiges Kehren, Reinigen sowie Druckprobe, uvm. Die Termine werden erst freigegeben.
Dauer: 4
Rauchfangkehrer: Kontrollmessungen nach ÖVGW Richtlinie G K62 (Luftzahlmessung, Ringspaltmessung) 4/8 Pa-Test im vereinfachten und ausführlichen Verfahren Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen aller Dichtheitsklassen (N/P/M/H) Videoinspektion von Abgasanlagen Lüftungsreinigung Abgasmessung in Verbindung mit WINCHIM und der Heizungsanlagendatenbank
Dauer: 4
Alles rund um die Normen, sowie OIB Richtlinien 1- 6
Dauer: 8,5
Dieses wird ein praktischer Tag. Genaueres wird den Teilnehmern noch persönlich bekannt gegeben. Termin bitte freihalten.
Dauer: zirka 6 stunden
HERZ Schulung im Schulungszentrum Pinkafeld.
Dauer: 8,5
Dieses wird ein praktischer Tag. Genaueres wird den Teilnehmern noch persönlich bekannt gegeben. Termin bitte freihalten.
Dauer: 8
Allgemeines NWB, NWL, h, Leistung, Wärmemenge, Druck Leckrate Verbrennungsluft Bemessung Stöchiometrie Wirkungsgrad U-Wert + Heizlast + Kennzahlen Brennstoffbedarf, HWB Wiederholen / Üben / Projekt Taschenrechner ist selbst mitzunehmen.
Dauer: 4
Rauchfangkehrer: Kontrollmessungen nach ÖVGW Richtlinie G K62 (Luftzahlmessung, Ringspaltmessung) 4/8 Pa-Test im vereinfachten und ausführlichen Verfahren Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen aller Dichtheitsklassen (N/P/M/H) Videoinspektion von Abgasanlagen Lüftungsreinigung Abgasmessung in Verbindung mit WINCHIM und der Heizungsanlagendatenbank
Dauer: zirka 6 stunden
HERZ Schulung im Schulungszentrum Pinkafeld.
Dauer: 8
Erklärung der Norm Schritt für Schritt , Welche Geräte sind notwendig , Welches Prüfverfahren ist bei welcher Abgasanlage anzuwenden , Protokolle laut Norm , Durchführung der verschiedenen Prüfverfahren in der Theorie. Nachmittag: Durchführung der verschiedenen Prüfverfahren mit korrekten ausfüllen der Protokolle in der Praxis.
Dauer: 4
Alles über Abgasanlagen, Aufbau uvm.
Dauer: 2 Tage
Weiterbildung ist enorm wichtig: Nur mit gut ausgebildeten Mitarbeitern kann man sich erfolgreich von der Masse des Mitbewerbs abheben und wirklich erfolgreich sein. Mitarbeiter in die ETA-Lehrgänge zu schicken, ist aber auch ganz unmittelbar gut fürs Geschäft, denn ETA-zertifizierte Techniker arbeiten sicherer, besser, schneller und effizienter. Firmen sparen Kosten und Zeit. Weiterbildung zahlt sich also aus – vor allem, wenn sie kostenlos angeboten wird und der Zeitaufwand gering ist.
Dauer: 6
Arbeitsunfälle (inkl. Wegunfälle) und Berufskrankheiten Gesetzliche Grundlagen, Evaluierung, Unterweisung Arbeitssicherheit (Absturzgefahren und Absturzsicherungen Aufstiege aufs Dach – Leitern, Arbeiten auf Dächern, Verkehrswege am Dach, etc.) inkl. Praxisteil (Nutzung der Absturzsicherungen am Dach der Schule) Verwendung der PSA (PSAgA, Staubmaske, Schutzbrille, Handschuhe, Hautpflege, Sonnenschutz, etc.)Gesundheitsgefährdungen (Ruß, Staub, Rauchabgase, etc. Wie bringt der Rauchfangkehrer seine Anliegen an den Kunden (BauKG – spätere Unterlage, Mitschuld des Kunden, Moral, etc.)
Dauer: 8
Erklärung der Norm Schritt für Schritt , Welche Geräte sind notwendig , Welches Prüfverfahren ist bei welcher Abgasanlage anzuwenden , Protokolle laut Norm , Durchführung der verschiedenen Prüfverfahren in der Theorie. Nachmittag: Durchführung der verschiedenen Prüfverfahren mit korrekten ausfüllen der Protokolle in der Praxis.
Dauer: 4
Richtiges Kehren, Reinigen sowie Druckprobe, uvm. Die Termine werden erst freigegeben.
Dauer: 8
Erstellung des Berichtes, Mangelerkennung, richtige Vorgehensweise, uvm.
Dauer: 6
Arbeitsunfälle (inkl. Wegunfälle) und Berufskrankheiten Gesetzliche Grundlagen, Evaluierung, Unterweisung Arbeitssicherheit (Absturzgefahren und Absturzsicherungen Aufstiege aufs Dach – Leitern, Arbeiten auf Dächern, Verkehrswege am Dach, etc.) inkl. Praxisteil (Nutzung der Absturzsicherungen am Dach der Schule) Verwendung der PSA (PSAgA, Staubmaske, Schutzbrille, Handschuhe, Hautpflege, Sonnenschutz, etc.)Gesundheitsgefährdungen (Ruß, Staub, Rauchabgase, etc. Wie bringt der Rauchfangkehrer seine Anliegen an den Kunden (BauKG – spätere Unterlage, Mitschuld des Kunden, Moral, etc.)
Dauer: 4
Richtiges Messen, H7510 Überprüfung von Heizungsanlagen. Wartung von Geräten
Dauer: 4
Durchführung Befundaufnahme bis zur Befunderstellung in 2 Teilen
Dauer: 4
Praxis Abgasanlagen uvm.
Dauer: 4
Richtiges Kehren, Reinigen sowie Druckprobe, uvm. Die Termine werden erst freigegeben.
Dauer: 16
Vorbereitung für die LAP Betriebsdichtheit B8201 Über Unterdruck MesstechnikH 7510 Gesetze Befunde Kehren und Überprüfung von Abgasanlagen Feuerstättenbeschau Luftzahlmessung
Dauer: 4
Durchführung Befundaufnahme bis zur Befunderstellung in 2 Teilen
Dauer: 8
Allgemeines NWB, NWL, h, Leistung, Wärmemenge, Druck Leckrate Verbrennungsluft Bemessung Stöchiometrie Wirkungsgrad U-Wert + Heizlast + Kennzahlen Brennstoffbedarf, HWB Wiederholen / Üben / Projekt Taschenrechner ist selbst mitzunehmen.
Dauer: 8
Allgemeines NWB, NWL, h, Leistung, Wärmemenge, Druck Leckrate Verbrennungsluft Bemessung Stöchiometrie Wirkungsgrad U-Wert + Heizlast + Kennzahlen Brennstoffbedarf, HWB Wiederholen / Üben / Projekt Taschenrechner ist selbst mitzunehmen.